Fachberater:in psychische Gesundheit am Arbei... (Psych G 22)

  • Grundsätze und Haltungen in der Beratung Ulrike Watschke 
    • Modul 0: Einführung und erste Orientierung auf der...
    • Einführung in die Kursinhalte
    • Grundlagen, Rahmenbedingungen, Vorabinformationen
    • Was bedeutet das? Glossar der verwendeten Begriffe
    • Empfohlene Literatur zum Wandel der Arbeitswelt
    • Modul 1: Arbeitsschutz gestern und heute - Wandel ...
    • Kurze Geschichte des Arbeitsschutzes zur Orientier...
    • Wandel der Arbeitswelt - veränderte Belastungen
    • Arbeit 4.0 immer schneller - wovon reden wir eigen...
    • BGM - nicht nur etwas gegen körperliche Belastunge...
    • Psychische Belastungen bei der Arbeit - kurz erklä...
    • Arbeit Sinn und Stabilität
    • Video zum Thema Arbeit Sinn und Stabilität
    • test_1645702595
    • Modul 2: Grundlagen, Funktionen und Rollen
    • BBM, Prävention, Arbeitsschutz - Rechtliche Grundl...
    • Gesundheit am Arbeitsplatz- Teil 1 - rechtliche Gr...
    • Wer macht was im Betrieb? Und was machen wir?
    • Modul 3: Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Themenfeld Betriebliche Eingliederung (BEM)
    • Das BEM-Verfahren (Betriebliches Eingliederungsman...
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement - Verfahren...
    • BEM Broschüre
    • BEM-Verfahren - Vorlagen und Muster zur eigenen Or...
    • Modul 4: Die Gefährdungsanalyse
    • Warum Gefährdungsanalysen?
    • Gefährdungsanalyse - kurz erklärt
    • Die Gefährdungsbeurteilung - auf einen Blick
    • Gefährdungsbeurteilung - Ablauf im Betrieb mit Wor...
    • SPA Verfahren - komplett
    • COPSOQ Verfahren mit Skalen
    • Burnout Mobbing Inventar
    • Fragebogen Gefährdungsanalyse - Praxisbeispiel Leb...
    • Fallbeispiel Altenpflegeheim - zum Üben
    • Kurzcheck mit Vertiefungsübung
    • Vertiefungsfragen und Antworten Modul 1
    • Modul 5: Belastungen, Stress und Depressionen
    • Annäherungen an...
    • 23 02 2022 Belastungen Stress Depression.pdf
    • Neurobiologische Grundlagen Teil 1
    • Neurobiologische Grundlagen Teil 2
    • Stress und Bewältigung
    • Video Stress und Bewältigung
    • Das TICCS Inventar zur Ermittlung der chronischen ...
    • Das TICCS Inventar zur Ermittlung der chronischen ...
    • Wo sind meine Stressoren? Selbsterkundung zur Übun...
    • Anleitung und Aufgabe "Meine Stressoren"
    • Das Ressourcentagebuch zur Selbsterkundung
    • Modul 6 Belastungen Beanspruchungen Störungen aus ...
    • Worum geht es hier?
    • 1 die depressive Reaktionen
    • 2 Symptome bei einer Depression
    • 3 Neurobiologische Grundlagen bei der Entstehung e...
    • 4 Die Behandlungsmöglichkeiten im psychiatrischen ...
    • Modul 7: Psychosoziale Beratung
    • Grundsätze und Haltungen in der Beratung Ulrike Wa...
    • Systemische Prozessberatung
    • Systemische Fragen stellen Kurzanleitung
    • Einführung in die Grundlagen der Gesprächsführung ...
    • Das Menschenbild - Haltung und Werte von beratende...
    • Gesprächsstruktur und Vorbereitung (W3)
    • Überblick : Methodische Ansätze der Gesprächsführu...
    • Die vier Ansätze der Gesprächsführung - dargelegt ...
  • Kursinfo
×

Kursinfo

Fachberater:in psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Psych G 22)

Inhalt
  • Modul 0: Einführung und erste Orientierung auf der Lern...
  • Einführung in die Kursinhalte
  • Grundlagen, Rahmenbedingungen, Vorabinformationen
  • Was bedeutet das? Glossar der verwendeten Begriffe
  • Empfohlene Literatur zum Wandel der Arbeitswelt
  • Modul 1: Arbeitsschutz gestern und heute - Wandel der A...
  • Kurze Geschichte des Arbeitsschutzes zur Orientierung
  • Wandel der Arbeitswelt - veränderte Belastungen
  • Arbeit 4.0 immer schneller - wovon reden wir eigentlich?
  • BGM - nicht nur etwas gegen körperliche Belastungen
  • Psychische Belastungen bei der Arbeit - kurz erklärt
  • Arbeit Sinn und Stabilität
  • Video zum Thema Arbeit Sinn und Stabilität
  • test_1645702595
  • Modul 2: Grundlagen, Funktionen und Rollen
  • BBM, Prävention, Arbeitsschutz - Rechtliche Grundlagen
  • Gesundheit am Arbeitsplatz- Teil 1 - rechtliche Grundlagen
  • Wer macht was im Betrieb? Und was machen wir?
  • Modul 3: Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Themenfeld Betriebliche Eingliederung (BEM)
  • Das BEM-Verfahren (Betriebliches Eingliederungsmanagement) - und wir
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement - Verfahren, Anlässe, Akteure
  • BEM Broschüre
  • BEM-Verfahren - Vorlagen und Muster zur eigenen Orientierung
  • Modul 4: Die Gefährdungsanalyse
  • Warum Gefährdungsanalysen?
  • Gefährdungsanalyse - kurz erklärt
  • Die Gefährdungsbeurteilung - auf einen Blick
  • Gefährdungsbeurteilung - Ablauf im Betrieb mit Workshops
  • SPA Verfahren - komplett
  • COPSOQ Verfahren mit Skalen
  • Burnout Mobbing Inventar
  • Fragebogen Gefährdungsanalyse - Praxisbeispiel Lebenshilfe
  • Fallbeispiel Altenpflegeheim - zum Üben
  • Kurzcheck mit Vertiefungsübung
  • Vertiefungsfragen und Antworten Modul 1
  • Modul 5: Belastungen, Stress und Depressionen
  • Annäherungen an...
  • 23 02 2022 Belastungen Stress Depression.pdf
  • Neurobiologische Grundlagen Teil 1
  • Neurobiologische Grundlagen Teil 2
  • Stress und Bewältigung
  • Video Stress und Bewältigung
  • Das TICCS Inventar zur Ermittlung der chronischen Stressbelastung
  • Das TICCS Inventar zur Ermittlung der chronischen Stressbelastung
  • Wo sind meine Stressoren? Selbsterkundung zur Übung
  • Anleitung und Aufgabe "Meine Stressoren"
  • Das Ressourcentagebuch zur Selbsterkundung
  • Modul 6 Belastungen Beanspruchungen Störungen aus mediz...
  • Worum geht es hier?
  • 1 die depressive Reaktionen
  • 2 Symptome bei einer Depression
  • 3 Neurobiologische Grundlagen bei der Entstehung einer Depression
  • 4 Die Behandlungsmöglichkeiten im psychiatrischen Kontext
  • Modul 7: Psychosoziale Beratung
  • Grundsätze und Haltungen in der Beratung Ulrike Watschke sample
  • Systemische Prozessberatung
  • Systemische Fragen stellen Kurzanleitung
  • Einführung in die Grundlagen der Gesprächsführung (W1)
  • Das Menschenbild - Haltung und Werte von beratenden Menschen (W2)
  • Gesprächsstruktur und Vorbereitung (W3) sample
  • Überblick : Methodische Ansätze der Gesprächsführung (W4)
  • Die vier Ansätze der Gesprächsführung - dargelegt am Beispiel Luis
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden
  • Sie erhalten ein Zertifikat mit der Dauer: Für immer
Schließen
×

Herzlichen Glückwunsch!

Kurs abgeschlossen!

Kurs abgeschlossen!

Zertifikat herunterladen

Weiter

Zum nächsten Kurs gehen

×

Leider nicht geschafft

Leider nicht geschafft

Leider reichen Ihre Punkte nicht zum Bestehen dieses Kurses aus.

Zur Kursliste wechseln

×

Hinweis

 Löschen  Löschen, ohne erneut nachzufragen Abbrechen
×

Hinweis

 Löschen Abbrechen
×

Hinweis

 Änderungen verwerfen Abbrechen