Resilienz

Work-Life-Balance (Gesund02)


Beschreibung
In den letzen zwei Dekaden hat sich unser Leben v. a. durch die rasante Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien nachhaltig verändert. Der Einsatz von Laptops, Tablets, Smartphones und Co. stellt von überall und zu jeder Tages- und Nachtzeit Erreichbarkeiten sicher, lässt uns völlig ortsunabhängig lernen, digital kommunizieren sowie eine schier unendliche Flut von Daten und Informationen austauschen. Zudem können wir durch die Zunahme einer fast grenzenlosen Mobilität Entfernungen über das Internet und stark ausgebauter Verkehrsstrukturen überwiegend mühelos und schnell überwinden.
Diese Veränderungen stellen die Menschen vor die zunehmend schwerer fallende Aufgabe, ihre verschiedenen Lebensbereiche zeitlich und inhaltlich so wahrzunehmen und aufeinander abzustimmen, dass sie zufrieden sind.
Das Problem: Erschöpfungszustände und psychischen Erkrankungen steigen in der Bevölkerung kontinuierlich an, was der Entwicklung des Wandels der Arbeitswelt mit neuen Herausforderungen und Anforderungen, den veränderten gesellschaftlichen Rollenbildern von Mann und Frau, der steigenden Berufstätigkeit von Frauen, der Zunahme von unsicheren Beschäftigungsverhältnissen und gesellschaftlichen Risiken sowie der insgesamt steigenden Dynamik und Komplexität unseres Leben geschuldet ist.
Der Kurs "Work-Life-Balance" hat das Ziel, geeignete Konzepte und verschiedene Maßnahmen für eine höhere individuelle Vereinbarkeit zwischen den Lebensbereichen "Work" und "Life" zu vermitteln bzw. bestehende unternehmerische Konzepte und Maßnahmen zu unterstüzten und zu fördern.
Inhalt
  • Erste Hinweise
  • Einführung in den Kurs "Work-Life-Balance"
  • Modul 1: Work-Life-Balance – Was ist das?
  • Präsentation: Erste Auseinandersetzung mit dem Begriff Work-Life-Balance
  • Präsentation: Neue Konzepte und Begrifflichkeiten zum Thema Work-Life-Balance
  • Modul 2: Herausforderungen: Gesellschaft, Technologie/Wirtschaft, Arbeitswelt
  • Präsentation: Gesellschaftliche Herausforderungen
  • Präsentation: Technologische und wirtschaftliche Herausforderungen
  • Präsentation: Arbeitswelt 4.0 und New Work als Herausforderungen
  • Modul 3: Risiken der Unvereinbarkeit des Arbeits- mit dem Privatleben
  • Modul 4: Modelle zur Erklärung der Interaktion zwischen Berufs- und Privatleben
  • Modul 5: Zielgruppen einer Work-Life-Balance
  • Modul 6: Maßnahmen zur Umsetzung einer Work-Life-Balance
  • Modul 7: Work-Life-Balance fördernde Arbeitszeiten
  • Einstieg in das Thema Arbeitszeiten
  • Potenzialanalyse: INQA-Check Arbeitszeit
  • Film: Flexiblisierungstreiber
  • Film: Arbeitszeitgestaltung
  • Film: Weitere Gestaltungselemente der Arbeitszeit
  • Film: Lebensphasenorientierte Arbeitszeit
  • Film: Vertrauensarbeitszeit
  • Film: Spezielle Aspekte der Arbeitszeitgestaltung
  • Film: Schichtarbeit
  • Film: Sabbatical
  • Film: Job-Sharing; Arbeitsplatzteilung
  • Präsentation: Work-Life-Balance fördernde Arbeitszeiten 1
  • Präsentation: Work-Life-Balance fördernde Arbeitszeiten 2
  • Modul 8: Wirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden